Zollbeamter am Computer

Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on will Mi­gra­ti­ons­po­li­tik bes­ser re­geln

Die jüngs­ten Er­eig­nis­se im Mit­tel­meer­raum haben die Not­wen­dig­keit Eu­ro­pas nach einer bes­se­ren und ef­fi­zi­en­te­ren Zu­sam­men­ar­beit in der Mi­gra­ti­ons- und Asyl­po­li­tik deut­lich ge­macht. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on legte daher am 4. Mai 2011 ein Kon­zept auf dem Ge­biet der Mi­gra­ti­ons- und Asyl­po­li­tik mit dem Ziel dar, die der­zeit be­ste­hen­den Mi­gra­ti­ons­pro­ble­me bes­ser zu be­wäl­ti­gen und den Mi­gra­ti­ons­druck an den Aus­sen­gren­zen zu ver­rin­gern.

Auch wenn die EU um­fas­send auf die un­vor­her­ge­se­he­nen Flücht­lings­strö­me re­agiert hat, zeigt die ak­tu­el­le Krise deut­lich die Lü­cken der be­ste­hen­den Mi­gra­ti­ons- und Asyl­po­li­tik, ins­be­son­de­re auch des Schen­gen-Sys­tems, auf. Schwer­punk­te des Kom­mis­si­ons­vor­schla­ges bil­den daher ei­ner­seits die EU-Aus­sen­gren­zen und damit zu­sam­men­hän­gend die Grenz­schutz­agen­tur Fron­tex, und an­de­rer­seits klare Re­geln für eine be­fris­te­te Wie­der­ein­füh­rung von Grenz­kon­trol­len zwi­schen den Schen­gen-Staa­ten. Da­ne­ben sieht er auch eine bes­se­re Zu­sam­men­ar­beit mit Dritt­staa­ten vor. Kon­kret be­inhal­tet das Kon­zept fol­gen­de Schwer­punk­te:

Voll­endung des ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Asyl­sys­tems bis 2012

Stren­ge­re Kon­trol­len  an den Aus­sen­gren­zen und eine bes­se­re An­wen­dung der Schen­gen-Re­geln mit fol­gen­den Zie­len:

  • Ein­däm­mung der il­le­ga­len Ein­wan­de­rung und gleich­zei­tig Ge­währ­leis­tung, dass jeder Mit­glieds­staat sei­nen Teil der EU-Aus­sen­gren­zen wirk­sam ent­spre­chend den Re­geln und dem Geist des EU-Rechts kon­trol­liert

  • Ge­ziel­te­re Len­kung der le­ga­len Mi­gra­ti­on, um qua­li­fi­zier­ten Per­so­nen die Ein­wan­de­rung in die EU zu er­leich­tern,

  • Aus­tausch zwi­schen den Mit­glieds­staa­ten

  • Ein stra­te­gi­sches Kon­zept für die Be­zie­hun­gen mit Dritt­län­dern, das le­ga­le Mi­gra­ti­ons­mög­lich­kei­ten ver­bes­sern und zu­gleich il­le­ga­le Mi­gra­ti­on ver­hü­ten soll

Trotz des ver­öf­fent­lich­ten Kon­zepts will die EU grund­sätz­lich am ge­mein­sa­men EU-Asyl­sys­tem fest­hal­ten. In künf­ti­gen Ver­hand­lun­gen wird je­doch der Vor­schlag einer Ver­pflich­tung zu So­li­da­ri­tät im Falle einer er­heb­li­chen Be­las­tung der Aus­sen­gren­zen eines Mit­glieds­staa­tes eine der um­strit­tens­ten Fra­gen bil­den. Der Kom­mis­si­ons­vor­schlag soll nun als Grund­la­ge für die nächs­te Sit­zung des Rates Jus­tiz und In­ne­res am 12. Mai die­nen, bevor am 24. Juni im Eu­ro­päi­schen Rat eine wei­te­re Dis­kus­si­on zum Thema Mi­gra­ti­on statt­fin­den wird.

Mehr In­for­ma­tio­nen:
Mit­tei­lung der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on