Schule Tafel

Wieso wir uns für Wirt­schafts­kom­pe­tenz ein­set­zen

In der Schweiz stel­len ver­schie­de­ne Ak­teu­re An­ge­bo­te be­reit, die Ju­gend­li­chen eine span­nen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit Wirt­schafts­the­men er­mög­li­chen, um so ihre Wirt­schafts­kom­pe­tenz zu er­hö­hen. Unser Über­blick ver­schafft Klar­heit, wer sich wie en­ga­giert.

Wirt­schafts­kom­pe­ten­zen sind un­er­läss­lich. Wir be­nö­ti­gen sie bei­spiels­wei­se, um im All­tag bes­se­re Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und um die kom­ple­xer wer­den­de Welt um uns herum ver­ste­hen zu kön­nen. Wer weiss, wie An­ge­bot und Nach­fra­ge zu­sam­men­spie­len, kann Preis­ent­wick­lun­gen bes­ser nach­voll­zie­hen und ent­spre­chend im Ein­zel­fall auch bes­ser re­agie­ren. Nicht nur im per­sön­li­chen All­tag, auch in Bezug auf Ab­stim­mun­gen ist es un­er­läss­lich, dass in der Ge­sell­schaft ein Grund­wis­sen über die Wirt­schaft und ihre Zu­sam­men­hän­ge vor­han­den ist. Bei vie­len Ur­nen­gän­gen braucht es Wirt­schafts­kom­pe­ten­zen, um die Aus­wir­kun­gen eines Ja oder Nein ab­schät­zen zu kön­nen.

Wirt­schafts­the­men nicht nur theo­re­tisch ver­mit­teln

In der Schu­le wird zwar ein ge­wis­ses Grund­la­gen­wis­sen ver­mit­telt – al­ler­dings fast aus­schliess­lich theo­re­tisch und in sehr über­schau­ba­rem Um­fang. Ver­schie­de­ne Ak­teu­re aus Wirt­schaft und Ge­sell­schaft wol­len die Ju­gend­li­chen dabei un­ter­stüt­zen, sich das nö­ti­ge Fach­wis­sen an­zu­eig­nen und die­ses auch prak­tisch an­zu­wen­den. Dazu be­ste­hen heute zahl­rei­che An­ge­bo­te, und es ist nicht immer ein­fach, den Über­blick zu be­hal­ten.

Um die Suche nach einem pas­sen­den Pro­gramm zu ver­ein­fa­chen, hat eco­no­mie­su­is­se sich mit ei­ni­gen der wich­tigs­ten An­bie­tern aus­ge­tauscht und ein Fak­ten­blatt als Über­blick er­stellt. Das zwei­sei­ti­ge PDF zeigt unter an­de­rem, wel­che Or­ga­ni­sa­tio­nen bei der För­de­rung von Wirt­schafts­kom­pe­tenz von be­son­de­rer Be­deu­tung sind, was ihr An­ge­bot be­inhal­tet und wie lange die ver­schie­de­nen Pro­gram­me un­ge­fähr dau­ern.

Pas­sen­de An­ge­bo­te für jede Schul­stu­fe

Ico­no­mix, das An­ge­bot der Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­bank, fo­kus­siert auf volks­wirt­schaft­li­che The­men mit einem er­leb­nis­ori­en­tier­ten An­satz für die Se­kun­dar­stu­fe II. wirt­schafts­bil­dung.ch bie­tet Si­mu­la­ti­ons-Pro­gram­me für ver­schie­de­ne Schul­stu­fen an, oft­mals im Rah­men einer Spe­zi­al­wo­che. Young En­t­er­pri­se Swit­z­er­land (YES) rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler von der Pri­mar­stu­fe bis zur Ma­tu­ra und ver­mit­telt einen pra­xis­na­hen Bezug zum Un­ter­neh­mer­tum sowie das Füh­ren einer De­bat­te. eco­no­mie­su­is­se bie­tet mit der fik­ti­ven In­flu­en­ce­rin Hanna Cash ein­fach zu­gäng­li­che Er­klär­vi­de­os zu grund­le­gen­den Wirt­schafts­the­men für die Se­kun­dar­stu­fe I an, die aber auch auf der Se­kun­dar­stu­fe II ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Da­ne­ben stellt der Wirt­schafts­dach­ver­band auf der Platt­form ki­knet.ch Un­ter­richts­ein­hei­ten zu den Grund­la­gen der Wirt­schaft zur Ver­fü­gung, immer mit Bezug zum Lehr­plan21 der Se­kun­dar­stu­fe I.

Das Fak­ten­blatt ver­schafft einen ra­schen Über­blick über die ver­schie­de­nen An­ge­bo­te und soll Lehr­per­so­nen und wei­te­ren In­ter­es­sier­ten hel­fen, das für sie am bes­ten pas­sen­de Pro­gramm zu fin­den – damit auch in Zu­kunft Wirt­schafts­kom­pe­tenz er­folg­reich und an­wen­dungs­ori­en­tiert ver­mit­telt wer­den kann.

 

Zum Fak­ten­blatt