Mehrere Personen im Bundeshaus

Ein Tag im Leben einer Che­fin

eco­no­mie­su­is­se be­tei­lig­te sich auch in die­sem Jahr am na­tio­na­len Zu­kunfts­tag. In­ter­es­sier­te Schü­le­rin­nen er­leb­ten haut­nah, wie die Wirt­schaft ihre In­ter­es­sen in der Po­li­tik ver­tritt.

Der Zu­kunfts­tag stand unter dem Motto: «Ein Tag im Leben einer Che­fin». Ent­spre­chend wur­den die fünf Schü­le­rin­nen von Sand­ri­ne Ru­dolf von Rohr, Stv. Lei­te­rin Re­gu­la­to­ri­sches & Wett­be­werb von eco­no­mie­su­is­se, mit einem gros­sen Schog­gi­her­zen emp­fan­gen, wel­ches sie sym­bo­lisch im Her­zen der Schwei­zer Wirt­schaft will­kom­men hiess. Die Mäd­chen wur­den in die Ab­läu­fe und die Or­ga­ni­sa­ti­on des Wirt­schafts­dach­ver­bands ein­ge­führt und es fand eine an­ge­reg­te Dis­kus­si­on mit den Lea­de­rin­nen von mor­gen statt, was eine gute Che­fin denn über­haupt aus­macht. Im An­schluss nahm sich die Di­rek­to­rin von eco­no­mie­su­is­se, Mo­ni­ka Rühl, viel Zeit, den Mäd­chen Red und Ant­wort zu ste­hen. Sie er­klär­te, wie im Her­zen der Wirt­schaft die In­ter­es­sen der Mit­glie­der von eco­no­mie­su­is­se in der Po­li­tik ver­tre­ten wer­den. Dabei gehe es ins­be­son­de­re darum, zur Wahr­neh­mung der Mit­glie­der­in­ter­es­sen gut mit den rund 70 Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen zu­sam­men­zu­ar­bei­ten, denn ohne diese wäre die Be­wäl­ti­gung die­ser Auf­ga­be schlicht nicht mög­lich. Sie mach­te deut­lich, dass vor allem se­riö­se Vor­be­rei­tung ein wich­ti­ger Schlüs­sel zum Er­folg sei. Mo­ni­ka Rühl for­der­te die Schü­le­rin­nen auf, sich für ihre An­lie­gen stark­zu­ma­chen und sich tat­kräf­tig zu en­ga­gie­ren.

Auch der pro­fes­sio­nel­le Me­di­en­auf­tritt will ge­lernt sein

Che­fin sein heisst auch, die Or­ga­ni­sa­ti­on oder das Un­ter­neh­men zu ver­tre­ten – unter an­de­rem auch in den Me­di­en. In einem Work­shop lern­ten die jun­gen Frau­en den in­di­vi­du­el­len Auf­tritt bei einem kur­zen In­ter­view zu üben. Sie er­fuh­ren auch, dass vor Reden und Me­di­en­auf­trit­ten ein wenig Lam­pen­fie­ber dazu ge­hört. Gut ge­rüs­tet mit Tipps und Tricks prä­sen­tier­ten sich die So­ci­al-Media-ge­wöhn­ten Ju­gend­li­chen aber be­reits nach kur­zer Zeit sou­ve­rän und selbst­be­wusst vor der Ka­me­ra.

Bild aus dem Bundeshaus

Reise ins Her­zen der Po­li­tik

Auf den Nach­mit­tag reis­te die Grup­pe ins Bun­des­haus nach Bern. San­dra Spie­ser, Lei­te­rin Bun­des­haus­ge­schäf­te eco­no­mie­su­is­se, er­läu­ter­te die Knif­fe der Lob­bying­ar­beit im Par­la­ment. Als Hö­he­punkt des Tages stell­te die Urner Stän­de­rä­tin Heidi Z’grag­gen (Die Mitte) das Bun­des­haus vor. Frau Z’grag­gen nahm sich bei einem Spa­zier­gang durch Wan­del­hal­le und Rats­sä­le viel Zeit, den Schü­le­rin­nen ei­ni­ge po­li­ti­sche und auch ge­schicht­li­che An­ek­do­ten wei­ter­zu­ge­ben und gab einen auf­schluss­rei­chen Ein­blick in den po­li­ti­schen All­tag der Par­la­men­ta­ri­er. Zudem zeig­ten sich die Mäd­chen auch ab dem Bun­des­haus, den Ma­le­rei­en und den präch­ti­gen Sta­tu­en äus­serst be­ein­druckt. Ent­spre­chend fleis­sig fo­to­gra­fier­ten sie und schos­sen herr­li­che Bil­der. Wer ent­deckt den Engel in der Wolke auf dem Wand­bild im Na­tio­nal­rats­saal?

Bild aus dem Bundeshaus

 

Vol­ler Ein­drü­cke reis­te die Grup­pe zu­rück nach Zü­rich und tausch­te sich auch noch im Zuge rege über die Be­ru­fe der Po­li­ti­ke­rin, der Ju­ris­tin, der Öko­no­min, der Kauf­frau, der Me­dia­ma­ti­ke­rin und der Lob­by­is­tin aus. Wo auch immer die Reise die Teil­neh­me­rin­nen des Zu­kunfts­ta­ges künf­tig hin­führt, die Fä­hig­keit, mit viel Lei­den­schaft einen Weg ein­zu­schla­gen, der in viel mehr als blos­sem Brot­er­werb re­sul­tiert, wird allen Teil­neh­me­rin­nen at­tes­tiert. eco­no­mie­su­is­se dankt den fünf Teil­neh­me­rin­nen für das rege In­ter­es­se und wünscht ihnen schon jetzt alles Gute im Be­rufs­le­ben.


Na­tio­na­ler Zu­kunfts­tag – Sei­ten­wech­sel für Mäd­chen und Jungs

Am Zu­kunfts­tag öff­nen Hun­der­te von Be­trie­ben, Or­ga­ni­sa­tio­nen und Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen in der gan­zen Schweiz ihre Türen. Ju­gend­li­che der 5. bis 7. Klas­se sind ein­ge­la­den, Be­zugs­per­so­nen an die Ar­beit zu be­glei­ten oder an span­nen­den Spe­zi­al­pro­jek­ten teil­zu­neh­men. So­wohl beim Grund­pro­gramm als auch bei den Spe­zi­al­pro­jek­ten steht der Sei­ten­wech­sel, das heisst, das Ent­de­cken ge­schlechts­un­ty­pi­scher Be­ru­fe und Tä­tig­kei­ten, im Zen­trum. Der www.​nat​iona​lerz​ukun​ftst​ag.​ch fand schweiz­weit am 11. No­vem­ber 2021 statt.