Di­gi­ta­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Schweiz: Gut, aber nicht gut genug

Ist die Schweiz im di­gi­ta­len Zeit­al­ter wett­be­werbs­fä­hig? Im ak­tu­el­len Ran­king der Län­der in Bezug auf die di­gi­ta­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit ran­giert die Schweiz von 63 Län­dern auf Platz 5. Gar nicht so schlecht, könn­te man mei­nen. Ein Blick auf die De­tails be­stä­tigt aber die Ein­schät­zung von eco­no­mie­su­is­se, dass noch viel zu tun bleibt.

Rang­lis­ten von Län­dern mögen zwar me­tho­disch nicht über alle Zwei­fel er­ha­ben sein, sie hal­ten einem aber den Spie­gel vor. Das IMD in Lau­sanne ver­öf­fent­licht neben dem Com­pe­ti­tiven­ess Re­port auch ein spe­zi­el­les Ran­king, das ver­sucht, die di­gi­ta­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit eines Lan­des zu mes­sen. Wie schon im Vor­jahr ran­giert die Schweiz 2019 auf Platz 5. Ist das nun gut? Die Schweiz glänzt vor allem da­durch, dass unser Land im ers­ten Be­reich des Wis­sens gut ab­schnei­det. Unser Land zieht Ta­len­te aus aller Welt an, die in­ter­na­tio­na­le Er­fah­rung ist hoch, es wird viel in die For­schung in­ves­tiert und auch sind viele Per­so­nen in wis­sen­schaft­li­chen oder tech­ni­schen Be­ru­fen tätig.

Hand tippt auf Laptop

Tech­no­lo­gisch im Hin­ter­tref­fen

Im zwei­ten Be­reich der Tech­no­lo­gie sind wir al­ler­dings we­ni­ger gut. Be­son­ders ins Ge­wicht fällt, wie schwie­rig es in der Schweiz ist, ein Un­ter­neh­men zu grün­den. Auch die Im­mi­gra­ti­ons­ge­setz­ge­bung ist wenig tech­no­lo­gie­freund­lich. Zudem wer­den die In­ves­ti­tio­nen in die Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on und die Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung von IT-Un­ter­neh­men als man­gel­haft be­ur­teilt. Schlecht schnei­det die Schweiz auch bei Wire­less-Breit­band ab, hier ver­hin­dert die Po­li­tik den ra­schen Aus­bau der 5G-Tech­no­lo­gie.

Eben­falls mäs­sig ran­giert ist die Schweiz im Be­reich der Zu­kunfts­fä­hig­keit. Die E-Par­ti­zi­pa­ti­on der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ist wenig aus­ge­baut, was mit der schlech­ten Po­si­ti­on der Schweiz beim E-Go­vern­ment zu­sam­men­hängt. Auch in der Cy­ber­se­cu­ri­ty sind wir nur durch­schnitt­lich. In der Pri­vat­wirt­schaft mang­le es am Ein­satz von Big Data und Ro­bo­tern.

Es bleibt viel zu tun

Mit Fug und Recht kann man bei jedem der In­di­ka­to­ren an­fü­gen, dass diese die di­gi­ta­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit nur zum Teil er­fas­sen. Den­noch zei­gen sie, dass es noch viel zu tun gibt, will die Schweiz auch in Zu­kunft zu den wett­be­werbs­fä­higs­ten Län­dern der Welt ge­hö­ren.

 

Eine Stu­die von De­loit­te in Zu­sam­men­ar­beit mit BAK Eco­no­mics kommt zur glei­chen Schluss­fol­ge­rung wie das IMD-Ran­king. Auch in die­sem Index ran­giert die Schweiz zwar gut po­si­tio­niert (auf Platz 8), aber nicht auf einem ab­so­lu­ten Spit­zen­rang.