Zu­kunft Di­gi­ta­le Schweiz: Wirt­schaft und Ge­sell­schaft wei­ter­den­ken

Wie muss sich die Schweiz auf­stel­len, um die Mög­lich­kei­ten der Di­gi­ta­li­sie­rung op­ti­mal zu nut­zen und gleich­zei­tig alle auf die­sem Weg mit­zu­neh­men? Wel­che sei­ner tra­di­tio­nel­len Stär­ken hel­fen dem Land auch in den kom­men­den Jahr­zehn­ten, und was braucht es zu­sätz­lich? Die­sen Fra­gen geht die neue eco­no­mie­su­is­se-Pu­bli­ka­ti­on «Zu­kunft Di­gi­ta­le Schweiz – Wirt­schaft und Ge­sell­schaft wei­ter­den­ken» auf den Grund.

Die Di­gi­ta­li­sie­rung hat un­se­ren All­tag be­reits grund­le­gend ver­än­dert und doch ist das Po­ten­zi­al an neuen Mög­lich­kei­ten erst in Um­ris­sen er­kenn­bar. Bei aller Un­ge­wiss­heit ist un­be­strit­ten, dass es sich um eine tief grei­fen­de Trans­for­ma­ti­on han­delt, die nicht nur die Wirt­schaft und Po­li­tik, son­dern alle Teile der Ge­sell­schaft um­fasst. Sie bie­tet gross­ar­ti­ge Chan­cen, und sie nährt al­ler­lei Be­fürch­tun­gen. Aber auch in einer von bi­nä­ren Codes ge­präg­ten Welt ist nicht alles 0 oder 1, schwarz oder weiss. Wie muss sich die Schweiz auf­stel­len, um die neuen Mög­lich­kei­ten op­ti­mal zu nut­zen und gleich­zei­tig alle auf die­sem Weg mit­zu­neh­men? Wel­che sei­ner tra­di­tio­nel­len Stär­ken hel­fen dem Land auch in den kom­men­den Jahr­zehn­ten, und was braucht es noch zu­sätz­lich?

Die­sen ent­schei­den­den Fra­gen geht die neue eco­no­mie­su­is­se-Pu­bli­ka­ti­on «Zu­kunft Di­gi­ta­le Schweiz – Wirt­schaft und Ge­sell­schaft wei­ter­den­ken» auf den Grund. Sie ist in enger Zu­sam­men­ar­beit mit dem Think Tank W.I.R.E ent­stan­den und ver­sucht, die­ses kon­tro­ver­se Thema in all sei­nen Fa­cet­ten ver­ständ­lich zu ma­chen. Die Bro­schü­re zeigt, was den Kern der Di­gi­ta­li­sie­rung aus­macht und wel­che Span­nungs­fel­der ent­ste­hen, wenn neue Rea­li­tä­ten auf jene Werte tref­fen, die heute mass­geb­lich zum Er­folg der Schweiz bei­tra­gen. Gleich­zei­tig ist die Pu­bli­ka­ti­on auch ein Ap­pell an die Po­li­tik, jetzt nicht in hek­ti­schen Ak­ti­vis­mus zu ver­fal­len, son­dern die Auf­merk­sam­keit auf die ent­schei­den­den Fra­gen zu rich­ten. An­hand von fünf Hand­lungs­fel­dern lie­fert die Wirt­schaft Vor­schlä­ge – etwa in den Be­rei­chen Bil­dung, Wei­ter­bil­dung, In­fra­struk­tur oder Steu­ern.