Mo­bi­li­tät im Kopf

«Zu­kunft der Mo­bi­li­tät» – so lau­te­te der Titel des dies­jäh­ri­gen Tags der Wirt­schaft. Was haben wir ge­lernt? Um auch künf­tig mobil zu blei­ben, braucht es nicht nur eine be­darfs­ori­en­tier­te Wei­ter­ent­wick­lung der Ver­kehrs­in­fra­struk­tu­ren und ein ef­fi­zi­en­te­res Ma­nage­ment der­sel­ben. Zu­sätz­lich ist vor allem eines ge­fragt: Mo­bi­li­tät in un­se­ren Köp­fen. Wir müs­sen uns von über­hol­ten Glau­bens­grund­sät­zen der Ver­kehrs- und Mo­bi­li­täts­po­li­tik ver­ab­schie­den.

Der tech­no­lo­gi­sche Fort­schritt wird uns eine Mo­bi­li­täts­zu­kunft er­mög­li­chen, die wir uns heute noch kaum vor­stel­len kön­nen. Auf Wirt­schaft und Ge­sell­schaft war­ten gros­se Ver­än­de­run­gen, und diese dürf­ten schnel­ler ein­tre­ten, als wir uns dies heute be­wusst sind. Bald sind die Zei­ten vor­bei, in denen die Autos 23 Stun­den am Tag un­ge­nutzt her­um­ste­hen. Künf­tig wer­den uns «sha­red ve­hi­cles» auf Abruf per Smart­pho­ne an jeder be­lie­bi­gen Ecke ab­ho­len und uns an unser Ziel brin­gen. An­ge­trie­ben sind sie durch elek­tri­sche En­er­gie. Die Gren­zen zwi­schen öf­fent­li­chem und pri­va­tem Ver­kehr ver­wi­schen. Stress beim Fah­ren? Fehl­an­zei­ge. Denn dies über­nimmt der au­to­ma­ti­sche Bord­com­pu­ter. So bleibt mehr Zeit für Nütz­li­ches – und Un­nütz­li­ches.

Jüngst wurde be­kannt, dass ein De­tail­händ­ler seine Zür­cher Stadt­fi­lia­len künf­tig mit Elek­tro-Lkws be­die­nen wird. Elek­tro-Lkws sind nicht nur äus­serst leise, son­dern je nach Her­kunft des Stroms auch CO2-neu­tral. Mit dem Elek­tro-Lkw wächst ein Gü­ter­ver­kehrs­mit­tel heran, wel­ches in Sa­chen Um­welt­bi­lanz der Gü­ter­bahn in nichts nach­steht. Ver­ab­schie­den wir uns also von der fixen Idee, dass für Mensch und Um­welt die Schie­ne immer gut und die Stras­se immer schlecht ist. Diese An­sicht wird durch den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt ge­ra­de im Eil­tem­po über­holt. Blei­ben wir mobil im Kopf und ge­stal­ten wir zu­sam­men eine Zu­kunft der Mo­bi­li­tät, die sich an den neuen tech­no­lo­gi­schen Mög­lich­kei­ten ori­en­tiert. Zum Nut­zen von Wirt­schaft, Mensch und Um­welt.