Die Wirt­schaft wird frei­wil­lig grü­ner

​​Der Leis­tungs­aus­weis der Schwei­zer Un­ter­neh­men im Um­welt- und Kli­ma­schutz lässt sich sehen: Mit ihren CO2-Ein­spa­run­gen er­reicht die Wirt­schaft 80 Pro­zent der Kyoto-Ziele der Schweiz. Cle­an­tech ist auf dem Vor­marsch. Be­reits zäh­len 23,5 Pro­zent aller Schwei­zer Fir­men zum Cle­an­tech-Be­reich, in der In­dus­trie sind es sogar 32 Pro­zent.

«Green Eco­no­my» ist längst kein Fremd­wort mehr. Die Er­fol­ge be­wei­sen, dass das heu­ti­ge, auf Frei­wil­lig­keit be­ru­hen­de Sys­tem funk­tio­niert. Ein in­ter­na­tio­na­ler Ver­gleich zeigt, dass es der Schweiz am bes­ten ge­lingt, Wohl­stand und Um­welt­schutz in Ein­klang zu brin­gen. Dank einem in­no­va­ti­ons­freund­li­chen Um­feld und markt­wirt­schaft­li­chen An­rei­zen sind un­se­re Un­ter­neh­men in­ter­na­tio­nal kon­kur­renz­fä­hig und ent­wi­ckeln lau­fend Tech­no­lo­gi­en und Lö­sun­gen im Um­welt­be­reich. Wirt­schaft­li­cher Er­folg und Um­welt­schutz gehen Hand in Hand.

Und doch ist das heu­ti­ge Sys­tem in Ge­fahr. Es dro­hen staat­li­che Zwangs­mass­nah­men und hö­he­re Ab­ga­ben. Damit würgt man die In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit als Vor­aus­set­zung für wirk­sa­men Um­welt­schutz ab.  Da­ge­gen weh­ren wir uns. eco­no­mie­su­is­se setzt sich im In­ter­es­se der öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit mit Nach­druck für das heu­ti­ge Sys­tem der Frei­wil­lig­keit ein. Nur so kann die Schwei­zer Wirt­schaft im Um­welt­schutz wei­ter­hin vor­an­ge­hen.

In­ter­na­tio­na­ler Ver­gleich: UNEP, De­cou­pling Re­port 2011