Nein zur Ab­schaf­fung der Wehr­pflicht, Ja zum Ar­beits­ge­setz

eco­no­mie­su­is­se emp­fiehlt die Volks­in­itia­ti­ve zur Ab­schaf­fung der Wehr­pflicht aus staats­po­li­ti­schen, volks­wirt­schaft­li­chen und si­cher­heits­po­li­ti­schen Über­le­gun­gen ab­zu­leh­nen. Eine Ja-Pa­ro­le be­schloss der Vor­stands­aus­schuss hin­ge­gen zur Re­vi­si­on des Ar­beits­ge­set­zes, über wel­che das Volk eben­falls am 22. Sep­tem­ber 2013 ab­stimmt.
Mi­liz­sys­tem bei­be­hal­ten
Eine si­che­re und sta­bi­le Schweiz ist für einen at­trak­ti­ven Wirt­schafts­stand­ort ein wich­ti­ges Ele­ment. Eine star­ke Mi­liz­ar­mee ist für eco­no­mie­su­is­se daher von staats­po­li­ti­scher und volks­wirt­schaft­li­cher Be­deu­tung. Ohne funk­tio­nie­ren­des Mi­liz­sys­tem wären die Kos­ten er­heb­lich höher wie bei al­ter­na­ti­ven Mo­del­len. Ins­ge­samt er­bringt die Schwei­zer Armee für eine re­la­tiv ge­rin­ge «Ver­si­che­rungs­prä­mie» eine hohe Si­cher­heits­re­ser­ve für aus­ser­or­dent­li­che Ge­fah­ren und Be­dro­hun­gen. Mit einer Ab­schaf­fung der Wehr­pflicht wäre die Mi­liz­ar­mee in­fra­ge ge­stellt.

Li­be­ra­li­sie­rung der Öff­nungs­zei­ten von Tank­stel­len­shops
eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt die Re­vi­si­on des Ar­beits­ge­set­zes, die eine für Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten und Per­so­nal schwer nach­voll­zieh­ba­re Re­gu­lie­rung aus­bes­sert. Die schweiz­weit 24 be­trof­fe­nen Tank­stel­len­shops an Haupt­ver­kehrs­ach­sen haben be­reits heute durch­ge­hend ge­öff­net, dür­fen aber zwi­schen 1 Uhr und 5 Uhr in der Nacht nur einen Teil ihres Sor­ti­ments ver­kau­fen. Die Re­vi­si­on des Ar­beits­ge­set­zes kor­ri­giert die­sen Miss­stand, ohne am ge­setz­li­chen Schutz der Ar­beit­neh­men­den etwas zu än­dern.