Richter Hammer auf weissem Tisch

Wirk­sa­me Com­p­li­an­ce im Wett­be­werbs­recht nötig

Com­p­li­an­ce wird im Wett­be­werbs­recht ver­mehrt zen­tral. Im Schwei­zer Kar­tell­ge­setz sol­len ent­spre­chen­de Mass­nah­men in die Be­ur­tei­lung ein­flies­sen und die Sank­tio­nen re­du­zie­ren. Die eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on für Wett­be­werb hat im No­vem­ber eine Stu­die zum Thema Com­p­li­an­ce pu­bli­ziert. Be­reits im April 2010 hat eco­no­mie­su­is­se die Ker­n­an­for­de­run­gen an ein wirk­sa­mes Com­p­li­an­ce-Sys­tem for­mu­liert.

​Die dos­sier­po­li­tik hat der Wirt­schafts­dach­ver­band des­halb be­reits im April 2010 die Grund­zü­ge einer wirk­sa­men Com­p­li­an­ce dar­ge­legt. Die Schwei­zer Un­ter­neh­men sind über­zeugt, dass sich mit ge­leb­ten ver­bind­li­chen Wer­ten und einem an­ge­mes­se­nen Com­p­li­an­ce-Ma­nage­ment die In­te­gri­tät wah­ren und Rechts­ver­stös­se ver­mei­den und ein­gren­zen las­sen. In­te­gri­tät und wirk­sa­me Com­p­li­an­ce sind des­halb un­ab­ding­ba­rer Be­stand­teil guter, sorg­fäl­ti­ger Un­ter­neh­mens­füh­rung. Com­p­li­an­ce leis­tet zudem einen Bei­trag an die ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung, die die Wirt­schaft wahr­nimmt.