EU Schweiz

Bi­la­te­ra­le III: Wirt­schaft un­ter­stützt das Ver­hand­lungs­man­dat

Mit den Bi­la­te­ra­len III be­steht die Chan­ce, die engen Be­zie­hun­gen zu un­se­rem wich­tigs­ten Wirt­schafts­part­ner lang­fris­tig auf sta­bi­le Füsse zu stel­len und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Die Wirt­schaft ist über­zeugt, dass mit dem vor­lie­gen­den Ver­hand­lungs­man­dat ein gutes Er­geb­nis er­zielt wer­den kann. Nun gilt es die Ver­hand­lun­gen auf­zu­neh­men.

Nach in­ten­si­ven Son­die­rungs­ge­sprä­chen liegt ein so­li­des Ver­hand­lungs­man­dat vor. Der Pa­ket­an­satz über­zeugt, weil die of­fe­nen Fra­gen sek­t­o­ri­ell in jedem ein­zel­nen Ab­kom­men ge­re­gelt wer­den und das Paket wich­ti­ge neue Ab­kom­men, etwa beim Strom, be­inhal­tet. Mit dem Com­mon Un­der­stan­ding wurde eine gute Aus­gangs­la­ge für die Ver­hand­lun­gen er­ar­bei­tet.

Brei­te Un­ter­stüt­zung der Wirt­schaft

Die zum Ent­wurf des Ver­hand­lungs­man­dats für die Bi­la­te­ra­len III durch­ge­führ­te Um­fra­ge bei un­se­ren Mit­glie­dern zeigt deut­lich: Die Auf­nah­me von Ver­hand­lun­gen wird ein­hel­lig un­ter­stützt. Das vor­lie­gen­de Ver­hand­lungs­man­dat legt eine gute Grund­la­ge für die Ver­hand­lun­gen. Für die Mit­glie­der sind be­son­ders die Klä­rung der Fra­gen im Be­reich der Per­so­nen­frei­zü­gig­keit, der Er­halt des Ab­kom­mens über die tech­ni­schen Han­dels­hemm­nis­se, eine mög­lichst ra­sche und um­fas­sen­de Teil­nah­me der Schweiz an den For­schungs­pro­gram­men der EU und der Ab­schluss des Strom­ab­kom­mens prio­ri­tär.

Die Zeit für Ver­hand­lun­gen ist reif

Aus Sicht der Wirt­schaft soll­ten die Ver­hand­lun­gen nun auf­ge­nom­men wer­den. Dabei ist klar: Der Bun­des­rat ist ge­for­dert, die noch of­fe­nen Fra­gen in den Ver­hand­lun­gen zu klä­ren und die in den Son­die­run­gen er­reich­ten Punk­te ver­bind­lich zu re­geln. Die Wirt­schaft un­ter­stützt die vor­ge­schla­ge­nen Mass­nah­men zum Er­halt des Lohn­schut­zes in der Schweiz. Dabei sind auch die So­zi­al­part­ner ge­for­dert, gute und mit der Per­so­nen­frei­zü­gig­keit kom­pa­ti­ble Lö­sun­gen zu fin­den. eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt hier die Po­si­ti­on des Schwei­zer Ar­beit­ge­ber­ver­bands. In ein­zel­nen Be­rei­chen könn­te das Ver­hand­lungs­man­dat noch prä­zi­siert wer­den (Re­ge­lung Aus­gleichs­mass­nah­men, Luft­ver­kehrs­ab­kom­men, Fi­nanz­re­gu­lie­rungs­dia­log). Wich­tig ist nun aber, dass der Bun­des­rat mit den Ver­hand­lun­gen zeit­nah star­tet, mit dem Ziel, dem Par­la­ment in­nert nütz­li­cher Frist ein über­zeu­gen­des Paket vor­zu­le­gen, wel­ches es er­laubt, das Ver­hält­nis zur wich­tigs­ten Han­dels­part­ne­rin der Schweiz zu sta­bi­li­sie­ren und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

 

Zur Stel­lung­nah­me