Hand zu sehen, die einen Abstimmungszettel einwirft

Ja zu OECD-Min­dest­steu­er und Kli­ma­ge­setz

Der Wirt­schafts­dach­ver­band eco­no­mie­su­is­se hat die Pa­ro­len zu zwei kom­men­den Ab­stim­mungs­vor­la­gen ge­fasst. Ja sagt eco­no­mie­su­is­se zur Um­set­zung der OECD-Min­dest­steu­er für Gross­un­ter­neh­men. Der Ver­band wird sich en­ga­giert für diese wich­ti­ge Vor­la­ge ein­set­zen. Auch zum in­di­rek­ten Ge­gen­vor­schlag zur Glet­scher­initia­ti­ve hat eco­no­mie­su­is­se die Ja-Pa­ro­le be­schlos­sen. Mit die­ser Vor­la­ge kann das Netto-Null-Ziel durch den Sou­ve­rän be­stä­tigt und im Ge­setz fest­ge­schrie­ben wer­den.

Am 18. Juni stim­men die Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer über die Um­set­zung der OECD-Min­dest­steu­er für Gross­un­ter­neh­men ab. eco­no­mie­su­is­se hat die Ja-Pa­ro­le ge­fasst und setzt sich en­ga­giert für diese wich­ti­ge Vor­la­ge ein. Soll die Schweiz nicht Steu­er­ein­nah­men an an­de­re Län­der ver­schen­ken, braucht es eine Schwei­zer Lö­sung. Bun­des­rat, Par­la­ment und die Kan­to­ne haben sich auf eine Er­gän­zungs­steu­er aus­schliess­lich für be­trof­fe­ne Gross­un­ter­neh­men ge­ei­nigt. Diese Un­ter­neh­men müs­sen die OECD-Min­dest­steu­er von 15 Pro­zent in jedem Fall be­zah­len. Wenn die Schweiz die Er­gän­zungs­steu­er nicht selbst er­hebt, wer­den an­de­re Staa­ten das Recht haben, diese Be­steue­rung nach­zu­ho­len. Mit der Um­set­zung der OECD-Min­dest­steu­er in der Schweiz schaf­fen wir Rechts­si­cher­heit für die Un­ter­neh­men, schüt­zen sie vor einer Zu­satz­be­steue­rung im Aus­land und sor­gen dafür, dass die Mehr­ein­nah­men in der Schweiz an­fal­len. Die Mit­tel er­mög­li­chen wich­ti­ge In­ves­ti­tio­nen in die Stand­ort­at­trak­ti­vi­tät und hel­fen, die be­deu­ten­den Fir­men­steu­er­ein­nah­men un­se­res Lan­des zu si­chern.

Der Vor­stands­aus­schuss von eco­no­mie­su­is­se hat zudem die Ja-Pa­ro­le zum in­di­rek­ten Ge­gen­vor­schlag zur Glet­scher­initia­ti­ve be­schlos­sen. Der Wirt­schafts­dach­ver­band be­grüsst, dass das Netto-Null-Ziel so durch den Sou­ve­rän be­stä­tigt und mit dem in­di­rek­ten Ge­gen­vor­schlag im Ge­setz fest­ge­schrie­ben wer­den kann. Auch ist der in­di­rek­te Ge­gen­vor­schlag lö­sungs­ori­en­tier­ter und prag­ma­ti­scher als die In­itia­ti­ve, wes­halb eco­no­mie­su­is­se die­sen von An­fang an un­ter­stützt hat. Vor­aus­set­zung für die Dekar­bo­ni­sie­rung ist je­doch die Ver­sor­gungs­si­cher­heit mit emis­si­ons­ar­mer En­er­gie. Diese muss prio­ri­tär und be­din­gungs­los ge­währ­leis­tet wer­den, an­sons­ten sind jeg­li­che Kli­ma­be­stre­bun­gen zum Schei­tern ver­ur­teilt.