PCR - Test

Neue Covid-Re­geln: Ent­schei­de des Bun­des­rats mit Au­gen­mass

Mit ihren heu­ti­gen Be­schlüs­sen trägt die Lan­des­re­gie­rung der schwie­ri­gen Pan­de­mie­si­tua­ti­on Rech­nung, ohne übers Ziel hin­aus­zu­schies­sen. Die Un­ter­neh­men er­hal­ten die Mög­lich­keit, si­tua­ti­ons­ge­recht auf eine 2G-Re­ge­lung um­zu­stel­len, um damit wei­ter­ge­hen­de Ein­schrän­kun­gen zu ver­mei­den. Für eco­no­mie­su­is­se wich­tig ist vor allem der Ver­zicht auf eine all­ge­mei­ne Ho­me­of­fice-Pflicht und dass die Qua­ran­tä­ne­re­ge­lung für Rei­sen­de aus Ri­si­ko­län­dern durch eine um­fas­sen­de Test­stra­te­gie er­setzt wird.

Der Bun­des­rat hat heute nach­voll­zieh­ba­re und aus Sicht von eco­no­mie­su­is­se weit­ge­hend rich­ti­ge Ent­schei­de ge­fällt. Auch wenn es der Wirt­schafts­dach­ver­band be­grüsst hätte, dass auf eine Mas­ken­pflicht am Ar­beits­platz ver­zich­tet wor­den wäre: Die ge­wähl­te Va­ri­an­te ist die am we­nigs­ten ein­schrän­ken­de aus Sicht der Wirt­schaft. Wich­ti­ger ist denn auch, dass der Bun­des­rat le­dig­lich eine dring­li­che Ho­me­of­fice-Emp­feh­lung aus­spricht, aber keine Pflicht. Eine sol­che würde die gut funk­tio­nie­ren­den Kon­zep­te in den Un­ter­neh­men über­steu­ern.

Um­fas­sen­de Tests hel­fen dem Tou­ris­mus

Be­son­ders er­freut nimmt eco­no­mie­su­is­se zur Kennt­nis, dass die Qua­ran­tä­ne­re­ge­lung für Ri­si­ko­län­der aus­ge­setzt und durch ein um­fas­sen­des Test­re­gime er­setzt wird. Dies ist für den Tou­ris­mus, aber auch für Ge­schäfts­rei­sen­de von gros­ser Be­deu­tung.

Eben­falls wird be­grüsst, dass die PCR-Tests nach wie vor 72 Stun­den gel­ten. Damit kön­nen in den Be­trie­ben 3G-Lö­sun­gen prak­ti­ka­bel um­ge­setzt wer­den. In Kan­to­nen wie Grau­bün­den, wo ein ne­ga­ti­ves Re­sul­tat aus dem Be­triebs­test ein Zer­ti­fi­kat er­laubt, be­steht damit auch wei­ter­hin ein star­ker An­reiz, sich an den Tes­tun­gen zu be­tei­li­gen.

Fle­xi­bler Ein­satz von 2G

Schliess­lich ist po­si­tiv zu wer­ten, dass Un­ter­neh­men die Mög­lich­keit er­hal­ten, eine 2G-Re­ge­lung ein­zu­füh­ren, um mit die­ser Ein­schrän­kung wei­ter­ge­hen­de Ein­schrän­kun­gen ab­zu­wen­den, wie bei­spiels­wei­se eine Sitz­pflicht zur Kon­su­ma­ti­on. Dies er­laubt einen Ent­scheid vor Ort, wel­che Mass­nah­me we­ni­ger Kos­ten und mehr Nut­zen für die Kun­den ge­ne­riert.

Er­staunt nimmt eco­no­mie­su­is­se hin­ge­gen zur Kennt­nis, dass viele Kan­to­ne ein ef­fi­zi­en­tes Mit­tel in der Pan­de­mie­be­kämp­fung – die re­pe­ti­ti­ven Tests an Schu­len – nicht ein­heit­lich ein­füh­ren wol­len.