Vernehmlassungsantwort

Ver­nehm­las­sungs­ant­wort zur Pa.​Iv. «Stem­pel­steu­er schritt­wei­se ab­schaf­fen und Ar­beits­plät­ze schaf­fen»

Die Co­ro­na-Krise wird am Stand­ort Schweiz deut­li­che Spu­ren hin­ter­las­sen. Umso wich­ti­ger ist es, dass man nun mit Weit­sicht stand­ort­re­le­van­te fis­kal­po­li­ti­sche Mass­nah­men vor­an­treibt. Fi­nanz­po­li­tisch ver­füg­ba­re Mit­tel sol­len zur Stüt­zung der Kon­junk­tur dort ein­ge­setzt wer­den, wo sie die gröss­te volks­wirt­schaft­li­che Wir­kung ent­fal­ten. Mit dem Abbau der Stem­pel­ab­ga­ben sowie einer Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er ste­hen dabei zwei lang­jäh­ri­ge stand­ort­po­li­ti­sche Pen­den­zen im Vor­der­grund. Beide Vor­la­gen wur­den ein­ge­hend dis­ku­tiert und könn­ten rasch um­ge­setzt wer­den. Zudem wür­den sich die Re­for­men selbst bei zu­rück­hal­ten­den An­nah­men fi­nan­zi­ell aus­zah­len. 

Der Dach­ver­band der Schwei­zer Wirt­schaft un­ter­stützt darum den schritt­wei­sen Abbau der Stem­pel­ab­ga­ben. Um das volks­wirt­schaft­li­che Po­ten­zi­al voll­stän­dig aus­zu­schöp­fen, sind zwei Be­din­gun­gen es­sen­zi­ell: Der Abbau der Stem­pel­ab­ga­ben ist kon­se­quent auf die Stand­ort­re­le­vanz aus­zu­rich­ten und zwin­gend zu­sam­men mit einer für die Ban­ken trag­ba­ren Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er durch­zu­füh­ren.