bundeshaus, dach

MEI-Um­set­zung ist unter Dach und Fach

Das Par­la­ment hat zum Ende der Win­ter­ses­si­on das re­vi­dier­te Aus­län­der­ge­setz zur Um­set­zung der Mas­sen­ein­wan­de­rungs-In­itia­ti­ve frist­ge­recht ver­ab­schie­det. Dar­auf­hin hat der Bun­des­rat um­ge­hend die Er­wei­te­rung der Per­so­nen­frei­zü­gig­keit auf Kroa­ti­en ra­ti­fi­ziert und damit den vol­len An­schluss der Schweiz an das EU-For­schungs­pro­gramm «Ho­ri­zon 2020» ge­si­chert. Die Wirt­schaft be­grüsst diese Ent­schei­de und wird sich auf Ver­ord­nungs­ebe­ne wei­ter­hin für eine un­bü­ro­kra­ti­sche Re­ge­lung der noch of­fe­nen Fra­gen ein­set­zen.

Die eid­ge­nös­si­schen Räte haben sich nach lan­gen De­bat­ten auf eine Um­set­zung der Mas­sen­ein­wan­de­rungs-In­itia­ti­ve ei­ni­gen kön­nen und die ent­spre­chen­de Re­vi­si­on des Aus­län­der­ge­set­zes in der Schluss­ab­stim­mung mit einer kom­for­ta­blen Mehr­heit ver­ab­schie­det. Der Schwei­ze­ri­sche Ar­beit­ge­ber­ver­band und eco­no­mie­su­is­se ste­hen hin­ter die­ser EU-kom­pa­ti­blen Lö­sung, auch wenn sie den Be­den­ken und An­lie­gen der Wirt­schaft nicht in jeder Hin­sicht Rech­nung trägt. Umso mehr wer­den sie sich bei der Aus­ar­bei­tung der Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen in der Ver­ord­nung wei­ter­hin für eine pra­xis­taug­li­che, un­bü­ro­kra­ti­sche und doch wirk­sa­me Re­ge­lung stark­ma­chen. Denn noch sind ei­ni­ge, mit­un­ter heik­le Fra­gen offen, die auf Ver­ord­nungs­ebe­ne zu klä­ren sein wer­den. Die Wirt­schaft ist be­reit, hier­bei einen ak­ti­ven Bei­trag zu leis­ten.

Da die vom Par­la­ment be­schlos­se­ne Ge­setz­ge­bung dem Per­so­nen­frei­zü­gig­keits­ab­kom­men nicht wi­der­spricht, hat der Bun­des­rat um­ge­hend des­sen Er­wei­te­rung auf Kroa­ti­en ra­ti­fi­zie­ren kön­nen. Aus Sicht der Wirt­schaft ist dies fol­ge­rich­tig: Die neuen mi­gra­ti­ons­po­li­ti­schen Re­ge­lun­gen gel­ten für Zu­wan­de­rer aus allen EU- und Efta-Staa­ten – auch für jene aus Kroa­ti­en.

Die Ra­ti­fi­ka­ti­on des Pro­to­kolls er­mög­licht dank des Ab­kom­mens mit der EU den vol­len Zu­gang zum For­schungs­rah­men­pro­gramm «Ho­ri­zon 2020». Die­ser Zu­gang ist für die hie­si­ge For­schungs­land­schaft von gröss­ter Be­deu­tung. Denn ob­wohl die Schweiz dank einer Über­gangs­lö­sung an Tei­len des Pro­gramms teil­neh­men konn­te, ist die Zahl der ent­spre­chen­den Pro­jek­te ge­gen­über der Phase vor der MEI-Ab­stim­mung um 57 Pro­zent ein­ge­bro­chen.
 

Schwei­ze­ri­scher Ar­beit­ge­ber­ver­band und eco­no­mie­su­is­se