Podest

Die Schweiz hat das welt­weit nach­hal­tigs­te En­er­gie­sys­tem

Zum fünf­ten Mal in Folge schnei­det die Schweiz beim «En­er­gy Tri­lem­ma Index» des Weltener­gie­r­ats mit der Best­no­te «AAA» ab und er­reicht damit er­neut den 1. Platz im welt­wei­ten Län­der­ver­gleich zur Nach­hal­tig­keit des En­er­gie­sys­tems. Mit die­sem hoch er­freu­li­chen Er­geb­nis hängt die Schweiz ihr viel ge­rühm­tes Nach­bar­land Deutsch­land in der En­er­gie­po­li­tik de­fi­ni­tiv ab. Gleich­zei­tig ver­weist der En­er­gie­rat auf die an­ste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen und warnt die Schweiz davor, Deutsch­land als Mass­stab her­an­zu­zie­hen.

Seit der erst­ma­li­gen Ver­öf­fent­li­chung im Jahr 2011 ver­gleicht der Weltener­gie­rat in sei­nem «En­er­gy Tri­lem­ma Index» jähr­lich die Fak­to­ren «En­er­gie­si­cher­heit», «Be­zahl­bar­keit von En­er­gie» sowie «Um­welt­ver­träg­lich­keit» für mehr als 120 Län­der. Von Be­ginn an be­leg­te die Schweiz im in­ter­na­tio­na­len Ran­king stets den 1. Platz. Ab­so­lu­te Spit­zen­wer­te wer­den vor allem im Be­reich «Um­welt­ver­träg­lich­keit» er­reicht. Das gute Ab­schnei­den der Schweiz wird von den Ver­ant­wort­li­chen als «Be­stä­ti­gung einer nach­hal­ti­gen En­er­gie­po­li­tik der letz­ten De­ka­den» ver­stan­den. 

Deutsch­land auf die Watch­list ab­ge­rutscht

Wäh­rend die Schweiz ihre Top­po­si­ti­on ver­tei­di­gen konn­te, er­reich­te Deutsch­land nur noch eine «BBB»-Be­wer­tung. Aus­schlag­ge­bend für die Ab­wer­tung war die mas­si­ve Ver­schlech­te­rung der CO2-Werte der letz­ten Jahre, die im Be­reich «Um­welt­ver­träg­lich­keit» zu einem Ab­stieg von Rang 27 auf Rang 44 zur Folge hatte. Auch eine Zu­nah­me der so­zia­len Un­ge­rech­tig­keit auf­grund der stark ge­stie­ge­nen Strom­kos­ten wurde fest­ge­stellt. Weil wei­te­re Ver­schlech­te­run­gen im Ran­king er­war­tet wer­den, wurde Deutsch­land vom Weltener­gie­rat sogar auf die Watch­list ge­setzt.

Als po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen für die Schweiz nennt der Be­richt den Aus­bau der Strom­net­ze, die Voll­endung der Strom­markt­li­be­ra­li­sie­rung und den Ab­schluss eines Strom­ab­kom­mens. Zudem warnt der En­er­gie­rat davor, Deutsch­land als Mass­stab für ein nach­hal­ti­ges Vor­ge­hen her­an­zu­zie­hen. Es sei wich­tig, «dass die heute guten ge­sell­schaft­li­chen, po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen wei­ter­hin die not­wen­di­ge Wert­schät­zung er­hal­ten». Die Ver­gan­gen­heit habe ge­zeigt, dass mit markt­ori­en­tier­ten Mass­nah­men die nach­hal­tigs­ten Er­geb­nis­se er­zielt wur­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Län­der­ver­gleich und der ent­spre­chen­den Me­di­en­mit­tei­lung des En­er­gie­r­ats fin­den Sie unter den fol­gen­den Links:

Ge­samt­be­richt

Re­sul­ta­te Schweiz

Re­sul­ta­te Deutsch­land

Me­di­en­mit­tei­lung Schwei­zer En­er­gie­rat