Demografische Entwicklung: Die Pensionierungswelle reisst grosse Lücken auf
- Introduction Executive summary | Positions of economiesuisse
- Chapter 1 Évolution démographique en Suisse et dans le monde
- Chapter 2 Les conséquences sur le marché du travail
- Chapter 3 Altersvorsorge
- Chapter 4 Wie wir diese immensen Herausforderungen meistern
Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Die globale Perspektive
Die demografische Entwicklung wird den Arbeitsmarkt tiefgreifend verändern. Erstens stehen der Wirtschaft in vielen Ländern weniger Personen im erwerbsfähigen Alter zur Verfügung. Arbeitsintensive Prozesse werden somit teurer und zwingen zu Produktivitätsfortschritten. Der Einsatz von Technologie und Maschinen wird intensiviert. Die Digitalisierung ist also notwendig, um überhaupt noch genügend Güter und Dienstleistungen herstellen zu können. Zweitens wird dadurch bei vielen Tätigkeiten das Anforderungsprofil an Mitarbeitende steigen, während gleichzeitig für die Unternehmen viel Know-how verlorengeht, wenn sehr viele Personen in rascher Folge in Rente gehen. Drittens ist es fraglich, ob Afrika die demografische Dividende realisieren kann. Gelänge es, dort stabile politische und wirtschaftliche Strukturen zu schaffen, könnten die Staaten sehr schnell wachsen. Wenn nicht, wird der Emigrationsdruck noch weiter zunehmen, was insbesondere Europa vor grosse Herausforderungen stellen wird.
Die Situation in der Schweiz
Viele Branchen in der Schweiz leiden bereits heute unter einem Arbeitskräftemangel. Ein Blick auf die Entwicklung der offenen Stellen verdeutlicht, dass es in den letzten Jahren schwieriger geworden ist, geeignetes Personal zu finden. Und die demografische Entwicklung wird den Mangel in den kommenden Jahren weiter zuspitzen. Es dürfte immer schwieriger werden, die Lücken wie bisher durch Nettozuwanderung zu decken, da auch die traditionellen Herkunftsländer der Immigranten unter der gleichen demografischen Entwicklung leiden. Eine Zunahme der Beschäftigten im gleichen Tempo wie in den letzten 20 Jahren dürfte unter diesen Umständen nicht mehr möglich sein. Dies bremst die wirtschaftliche Entwicklung.
Es ist fraglich, inwiefern dies durch Produktivitätsfortschritte kompensiert werden kann, weil die privaten Unternehmen in der Schweiz bereits heute mit den neusten Technologien effizient produzieren und weil die Möglichkeiten zur Automatisation gerade im Dienstleistungssektor begrenzt sind.