# 12 / 2021
16.11.2021

Bun­des­fi­nanzen 2022: Zurück zur Sta­bilität

Der Bun­de­shaushalt kehrt zurück zur Vorkrisen­nor­malität und damit zur sta­bilen Sit­u­a­tion, die sich der Bund in den Jahren nach der Einführung der Schulden­bremse teil­weise unter grossen Mühen er­schaf­fen hat.
«Zurück zur Sta­bilität» heisst de­shalb die Mis­sion der Fi­nanzpoli­tik nach der auch für den Bun­de­shaushalt äusserst tur­bu­len­ten Corona-Zeit.

Executive summary

Der Bundeshaushalt ist trotz Milliardenausgaben glimpflich durch die Krise gekommen. Geholfen hat, dass der Haushalt ausgeglichen und nicht, wie vielerorts sonst, bereits vor der Krise in Schieflage war. Das ist das Verdienst der Schuldenbremse, das zentrale finanzielle Ausgleichsinstrument und Garantin für die nachhaltige Finanzstabilität der Schweiz. Mit der Erholung der Wirtschaft setzt zwar auch bei den Bundesfinanzen eine gewisse Normalisierung ein, der finanzpolitische Spielraum bleibt aber eng. Zur weiteren Stabilisierung der Bundesfinanzen sind aus Sicht der Wirtschaft folgende Punkte wichtig:

Positions of economiesuisse

  • Umsetzung Budget 2022 gemäss Vorschlag Bundesrat
  • Beendigung Krisenmodus: Weitere ausserordentliche Ausgaben vermeiden
  • Rückkehr zu regulären Wirtschaftshilfen; keine neuen Bundesaufgaben
  • Vollständiger verbindlicher Corona-Schuldenabbau mit Variante 1