kinder smartphones, tablets

ICT-In­fra­struk­tu­ren: Rück­grat einer di­gi­ta­len Ge­sell­schaft

Die di­gi­ta­le Ge­sell­schaft pro­du­ziert immer mehr Daten. Damit sie schnell, si­cher und zu­ver­läs­sig trans­por­tiert wer­den kön­nen, braucht es leis­tungs­fä­hi­ge In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­net­ze. Das wie­der­um er­for­dert die rich­ti­gen An­rei­ze für In­ves­ti­tio­nen und Wett­be­werb.

Sie ken­nen es aus Ihrem ei­ge­nen All­tag: Wenn Sie Vi­de­os strea­men, auf dem Ta­blet Zei­tung lesen, on­line ein­kau­fen oder Ihre elek­tro­ni­sche Steu­er­er­klä­rung aus­fül­len –  über­all fal­len Daten an. Auch Un­ter­neh­men ge­ne­rie­ren zu­se­hends gros­se Da­ten­men­gen, die sie in ef­fi­zi­en­te­re Ab­läu­fe, neue Ge­schäfts­mo­del­le oder ein bes­se­res Kun­den­er­leb­nis um­mün­zen. 

Die Da­ten­men­ge wächst also, und zwar ex­po­nen­ti­ell: Welt­weit ver­dop­pelt sie sich alle zwei Jahre. 2020 wird sie ge­schätz­te 40‘000 Exa­byte be­tra­gen (1 Exa­byte ent­spricht einer Da­ten­men­ge von 1 Mil­li­ar­de Gi­ga­bytes) und damit fünf Mal so gross sein wie noch letz­tes Jahr. 

Die mo­der­ne Ge­sell­schaft ist mobil ver­netzt

Ein Ende der Ent­wick­lung ist nicht ab­seh­bar. 60 Pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung be­zie­hungs­wei­se rund vier Mil­li­ar­den Men­schen sind laut Welt­bank heute noch nicht ans In­ter­net an­ge­schlos­sen. Das In­ter­net der Dinge – die zu­neh­men­de Ver­knüp­fung von phy­si­schen Din­gen mit dem In­ter­net – wird eben­falls sei­nen Teil dazu bei­tra­gen.

Die Schweiz steht selbst­ver­ständ­lich an einem an­de­ren Punkt der di­gi­ta­len Ver­net­zung. Das In­ter­net ist all­ge­gen­wär­tig, wobei be­reits 85 Pro­zent der Be­völ­ke­rung mit dem Smart­pho­ne oder Ta­blet aufs In­ter­net zu­grei­fen. Auch diese mo­bi­le Ver­net­zung wird immer be­deu­ten­der: Das mo­bi­le Da­ten­vo­lu­men hat sich al­lein im letz­ten Jahr ver­dop­pelt. 

Un­er­läss­li­ches Rück­grat einer solch mo­der­nen, ver­netz­ten di­gi­ta­len Ge­sell­schaft sind die In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tu­ren. Sie wer­den auch als Stand­ort­fak­tor immer be­deu­ten­der. Die Ka­pa­zi­tä­ten müs­sen also stets er­wei­tert wer­den.

So wird die Schweiz fit für die Zu­kunft

Die Schweiz ist heute gut für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ge­rüs­tet. Ge­mäss OECD in­ves­tie­ren wir pro Kopf mehr in die Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur als jedes an­de­re Land. Auch bei der Ab­de­ckung mit Breit­band­net­zen sowie deren Ge­schwin­dig­keit mi­schen wir auf den vor­ders­ten Rän­gen mit. 

Damit der Da­ten­ver­kehr auch künf­tig schnell, si­cher und flä­chen­de­ckend von­stat­ten­geht, gilt es Fol­gen­des zu be­ach­ten:

  • Aus volks­wirt­schaft­li­cher Sicht geht es in ers­ter Linie darum, in­ves­ti­ti­ons­freund­li­che Rah­men­be­din­gun­gen zu set­zen. Gleich­zei­tig muss der Wett­be­werb zwi­schen In­fra­struk­tu­ren, Tech­no­lo­gi­en und Diens­ten ge­för­dert wer­den. Dies soll­te sich auch der Ge­setz­ge­ber zu Her­zen neh­men, wenn er sich im kom­men­den Jahr über die Re­vi­si­on des Fern­mel­de­ge­set­zes beu­gen wird. Aus Sicht von eco­no­mie­su­is­se ist kein drin­gen­der Re­vi­si­ons­be­darf er­kenn­bar, denn der gel­ten­de Ge­set­zes­rah­men hat zu guten Re­sul­ta­ten ge­führt. 
  • Auch die flä­chen­de­cken­de Grund­ver­sor­gung mit Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leis­tun­gen funk­tio­niert in der Schweiz gut. Ab 2018 wird der Leis­tungs­ka­ta­log in der Grund­ver­sor­gung nach oben an­ge­passt. Dank flä­chen­de­ckend guter An­ge­bo­te ist ge­währ­leis­tet, dass die Schwei­zer Be­völ­ke­rung auch ab­seits der Zen­tren den An­schluss an die di­gi­ta­le Welt nicht ver­passt.
  • Der si­che­re Da­ten­ver­kehr sowie ein an­ge­mes­se­ner Da­ten­schutz sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen dafür, dass die Po­ten­zia­le des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels aus­ge­schöpft wer­den kön­nen. Damit die Da­ten­si­cher­heit ge­währ­leis­tet wer­den kann, müs­sen in ers­ter Linie Be­völ­ke­rung und Wirt­schaft für die Si­cher­heits­ri­si­ken des In­ter­nets sen­si­bi­li­siert wer­den. Ge­fragt ist aber auch jeder Ein­zel­ne von uns, näm­lich beim ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit sen­si­blen Daten.