# 08 / 2018
28.05.2018

Wirt­schaft bringt Ge­sund­heit

In der Dis­kus­si­on zur Krank­heits­prä­ven­ti­on wird die Wirt­schaft oft zum Sün­den­bock ge­macht. Grund dafür sind ge­sund­heits­schä­di­gen­de Pro­duk­te oder Stress am Ar­beits­platz. Doch wem die Volks­ge­sund­heit am Her­zen liegt, der soll­te die gros­sen Li­ni­en nicht aus den Augen ver­lie­ren: Die wich­tigs­ten Ge­sund­heits­in­di­ka­to­ren ver­bes­ser­ten sich ein Jahr­tau­send lang kaum, bis Ende des 19. Jahr­hun­derts die in­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on ein­setz­te. Der Sie­ges­zug der Wirt­schaft war stets be­glei­tet von einem Sie­ges­zug der Volks­ge­sund­heit.

https://​youtu.​be/​KC3KramCYJI

Das Wichtigste in Kürze

In der Diskussion zur Krankheitsprävention wird die Wirtschaft oft zum Sündenbock gemacht. Grund dafür sind gesundheitsschädigende Produkte oder Stress am Arbeitsplatz. Doch wem die Volksgesundheit am Herzen liegt, der sollte die grossen Linien nicht aus den Augen verlieren: Die wichtigsten Gesundheitsindikatoren verbesserten sich ein Jahrtausend lang kaum, bis Ende des 19. Jahrhunderts die industrielle Revolution einsetzte. Der Siegeszug der Wirtschaft war stets begleitet von einem Siegeszug der Volksgesundheit.

Position economiesuisse

• Wirtschaftliche Entwicklung ist zentral für die physische und psychische Gesundheit der Bevölkerung.

• Die Erfolgsfaktoren einer guten Wirtschaftspolitik müssen auch in der Gesundheitspolitik stärker ins Bewusstsein rücken. Für eine erfolgreiche Gesundheitspolitik ist eine gute Wirtschaftspolitik unerlässlich.

• Massnahmen im Bereich Öffentlicher Gesundheit (Public Health) müssen wirtschaftsfreundlich sein. Nur dann entfalten sie optimale Wirkung.

• Eine erfolgreiche Politik im Rahmen von «Health in all Policies» umfasst wirtschaftspolitisch sinnvolle Reformen, statt mehr Regulierung.

• Investitionen in den Gesundheitssektor sollen nur so lange erfolgen, wie der gesellschaftliche Nutzen in anderen Politikbereichen nicht höher ist.

Kontakt und Fragen