# 1 / 2023
20.01.2023

So bleibt die Schweiz er­folg­reich – die sie­ben Säu­len der In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit

Was muss die Schweiz tun, um ihre In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit im glo­ba­len Ver­gleich zu be­haup­ten oder sogar zu ver­bes­sern? Für ein Land ohne na­tür­li­che Roh­stof­fe ist dies eine zen­tra­le Frage, wenn es darum geht, den über Jahr­zehn­te ge­schaf­fe­nen Wohl­stand zu er­hal­ten und wei­ter aus­zu­bau­en

Das Wichtigste in Kürze

Innovation ist nicht nur einer der wichtigsten Faktoren bei der Mehrung des Wohlstands, sondern auch beim Umgang mit grossen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der demographischen Entwicklung. Als Hochlohn- und Hochkostenland muss die Schweiz alles daransetzen, in Sachen Innovation auf einem Spitzenplatz zu bleiben. Nur so kann sie der immer stärker werdenden Konkurrenz stets einen Schritt voraus sein, ihren Wohlstand sichern und wesentliche Beiträge zur Lösung globaler Probleme beisteuern. In diesem Dossierpolitik werden die sieben wichtigsten Säulen einer erfolgreichen und nachhaltigen Innovationspolitik aufgezeigt.

Position economiesuisse

  • Um die Innovationsfähigkeit zu steigern, muss die Schweiz die Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und die gesellschaftliche Akzeptanz technischer Innovationen stärken.
  • Bildung ist eine entscheidende Bedingung für Innovation. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist das duale Bildungssystem mit einer hohen Durchlässigkeit der Bildungswege.
  • Um die Innovationsfähigkeit zu erhöhen, müssen MINT-Fächer und Unternehmertum bereits früh in der Schule gefördert werden.
  • Staatliche Ausgaben in Bildung, Forschung und Entwicklung sind zu priorisieren. Da sie erst mit Verzögerung in Innovationen münden, braucht es eine langfristig ausgerichtete Politik.
  • Einfache Bewilligungsverfahren und ein offener Zugang zu globalen Fachkräften sind wichtige Voraussetzungen für die Stärkung der Innovationskraft. Die Schweiz muss für die besten Talente attraktiv sein.
  • Internationale Vernetzung und Kooperationen fördern das grenzüberschreitende Forschen und Wirtschaften und stärken so die Innovationskraft.
  • Innovationsparks, Technozentren und Innovationshubs können durch ihre Netzwerkeffekte KMU und Start-ups helfen, ihre Innovationsfähigkeit zu stärken.

Kontakt und Fragen