# 4 / 2020
27.08.2020

Gut ge­führ­te öf­fent­li­che Schu­len für eine gute Bil­dung

Öf­fent­li­che Schu­len und Pri­vat­un­ter­neh­men sind auf den ers­ten Blick nicht mit­ein­an­der zu ver­glei­chen. Und doch gibt es, wenn es um Füh­rungs­auf­ga­ben geht, viele Par­al­le­len. Wird die Schu­le als eine Or­ga­ni­sa­ti­on von Ex­per­ten – den Lehr­kräf­ten – be­trach­tet, las­sen sich ent­spre­chen­de Grund­sät­ze für ihre Füh­rung aus Pra­xis­er­fah­run­gen in der Wirt­schaft und der Ma­nage­ment­for­schung ab­lei­ten.

Das Wichtigste in Kürze

Öffentliche Schulen sind keine gewinnorientierten Unternehmen, doch punkto Führungsaufgaben gibt es etliche Berührungspunkte. Aus Managementsicht können Schulen als Expertenorganisationen betrachtet werden: Die Lehrkräfte benötigen bei der Erfüllung ihrer Aufgabe einen hohen Grad an Entscheidungsfreiheit. Schulleitungen sollten deshalb einen teamorientierten, kooperativen Führungsstil pflegen – allerdings mit klaren Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnissen. Aber auch jede einzelne Schule braucht ein Mindestmass an Autonomie, um ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden zu können. Diese komplexe Ausgangslage erfordert eine konsequente Entflechtung von strategischer und operativer Führung im Schulbereich, die leider noch nicht überall in der Schweiz konsequent umgesetzt wurde. Dieses dossierpolitik zeigt auf, welche Lehren aus der Privatwirtschaft und der Forschung sinnvollerweise auf die Leitung von öffentlichen Schulen in der Schweiz übertragen werden können.

Position economiesuisse

-    Öffentliche Schulen sind Expertenorganisationen. Die Lehrpersonen sind alle Experten auf ihrem Gebiet des Unterrichtens. 
-    Bei der Führung von Expertenorganisationen gelten einige spezielle Führungsgrundsätze. Experten brauchen auch Freiheiten. 
-    Eine gute Führung ist essenziell für eine hohe Unterrichtsqualität. 
-    Viele Schulleitungen verfügen über ungeeignete Strukturen. Schulleitungen benötigen mehr Autonomie, ein Globalbudget und klare Entscheidkompetenzen.  
-    Die strategische Führung, die in der Hand der politischen Exekutive (Schulpflege oder ähnliche Bezeichnung) liegen soll, ist klar von der operativen Führung der Schulleitung zu trennen. 
-    Professionelle Schulleitung ist Teamwork. Die Schulleitung sollte aus einem Team bestehen und die Lehrpersonen kooperativ einbeziehen.

Kontakt und Fragen