# 2 / 2020
25.06.2020

Bio­di­ver­si­tät und Wirt­schaft – eine Aus­le­ge­ord­nung

Bio­di­ver­si­tät ist Na­tur­ka­pi­tal und dient als eine der Grund­la­gen der Wert­schöp­fung. Ohne Bio­di­ver­si­tät ist eine dy­na­mi­sche und nach­hal­ti­ge Wirt­schaft in ge­wis­sen Bran­chen lang­fris­tig nicht mög­lich. Dar­über hin­aus spie­len in­tak­te Öko­sys­te­me eine Rolle bei der An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del und der Ab­schwä­chung des­sen Fol­gen. Auf Un­ter­neh­mens­ebe­ne bie­tet Bio­di­ver­si­tät Chan­cen, wenn etwa ent­spre­chen­de Kun­den­wün­sche zur Er­schlies­sung neuer Märk­te füh­ren. Um­ge­kehrt stellt der glo­bal rasch fort­schrei­ten­de Ver­lust der Ar­ten­viel­falt eine Her­aus­for­de­rung für die Un­ter­neh­mens­welt dar. Umso wich­ti­ger ist, dass der Zu­sam­men­hang zwi­schen Wirt­schaft und Bio­di­ver­si­tät künf­tig in der Po­li­tik stär­ker be­rück­sich­tigt wird und etwa zu einer Ver­bes­se­rung der staat­li­chen Spiel­re­geln führt.

Das Wichtigste in Kürze

Biodiversität kommt immer stärker auf die politischen Agenden der Welt und der Schweiz. Denn von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten, die es weltweit gibt, sind rund eine Million vom Aussterben bedroht. In der Schweiz sind knapp die Hälfte der Lebensraumtypen und die Hälfte aller einheimischen Arten bedroht oder potenziell gefährdet.
Das ist für die Wirtschaft insofern relevant, da Biodiversität und ihre Leistungen viele Aspekte des Lebens beeinflussen: Gesundheit, Nahrung, Hochwasserschutz, klimaregulierende Funktionen, Energieproduktion, Roh- und Wirkstoffe und vieles mehr. Rund 40 Prozent der Weltwirtschaft basieren laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen auf Naturprodukten und biologischen Prozessen.
Dieses Papier beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Biodiversität und zeigt auf, wie unternehmerische Chancen und Risiken in diesem Wirkungsfeld erkannt werden können. Zudem werden aktuelle politische Bestrebungen beleuchtet und auf ihre Wirtschaftsfreundlichkeit hin untersucht. Wir fordern als economiesuisse, dass die Bedürfnisse und Handlungsmöglichkeiten der Wirtschaft in der Biodiversitätspolitik stärker berücksichtigt werden.

Position economiesuisse

Für die Wirtschaft ist die Erhaltung der Biodiversität und ihrer wertvollen Leistungen ein wichtiges Anliegen. Im engen Zusammenwirken von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kann dies durch folgende Massnahmen erreicht werden:

 

  • Biodiversität bedeutet Naturkapital und damit Chancen und Risiken für die längerfristige wirtschaftliche Entwicklung. Unternehmen können sich diese Chancen zur Erschliessung neu entstehender Märkte und der Stärkung des Ansehens zunutze machen. Auf der anderen Seite kann sich ein Risiko- und Kostenmanagement für die Unternehmen lohnen. 
  • Die Wirtschaft unterstützt eine globale Abstimmung der Artenvielfaltsziele und -massnahmen und damit eine konsequente Umsetzung des internationalen Biodiversitätsabkommens. Die Schweiz soll ihren Teil dazu beitragen, um den global rasch fortschreitenden Verlust der Artenvielfalt zu stoppen.
  • Erfolgreicher Biodiversitätsschutz heisst, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Dabei gilt es, Zielkonflikte zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aktivität, landwirtschaftlicher Produktion, Ressourcen- und Landschaftsschutz zu adressieren. Die Wirtschaft ist interessiert an Biodiversitätsmassnahmen, die leistungsorientiert und effizient gestaltet sind und auf wissenschaftlichen Kriterien basieren. 
     

Kontakt und Fragen