KI

Kluge Rah­men­be­din­gun­gen für die Künst­li­che In­tel­li­genz

Die Ent­wick­lung von Künst­li­cher In­tel­li­genz bie­tet Chan­cen für In­no­va­ti­on, birgt aber auch Her­aus­for­de­run­gen. Im neuen Dos­sier­po­li­tik zeigt eco­no­mie­su­is­se, wie re­gu­la­to­ri­sche Fra­gen rund um KI in der Schweiz aus Sicht der Wirt­schaft an­zu­ge­hen sind. Da die Schweiz über eine leis­tungs­fä­hi­ge und tech­no­lo­gie­neu­tra­le Rechts­ord­nung ver­fügt, steht die Iden­ti­fi­ka­ti­on von Lü­cken im Zen­trum. So las­sen sich die be­ste­hen­den Ge­set­ze - so­weit über­haupt er­for­der­lich - um As­pek­te rund um den Ein­satz von KI-Sys­te­men er­gän­zen.

Die zu­neh­men­de Be­deu­tung von Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI) für die Wirt­schaft und die Ge­sell­schaft ist un­be­strit­ten. eco­no­mie­su­is­se hat dazu ein dos­sier­po­li­tik er­ar­bei­tet das auf­zeigt, nach wel­chen Prin­zi­pi­en die Schweiz dem Ein­satz und den Aus­wir­kun­gen von KI-Tech­no­lo­gi­en re­gu­la­to­risch be­geg­nen soll. Die KI-Tech­no­lo­gie muss wei­ter­hin ein wich­ti­ges In­stru­ment zur Un­ter­stüt­zung von In­no­va­ti­on und For­schung blei­ben und gleich­zei­tig müs­sen Be­den­ken ent­kräf­tet wer­den. Das Po­si­ti­ons­pa­pier zeigt ver­schie­de­ne Span­nungs­fel­der auf, dar­un­ter Ethik, Trans­pa­renz, Wirt­schafts­frei­heit, Geis­ti­ges Ei­gen­tum und Fra­gen rund um die Haf­tung.

eco­no­mie­su­is­se hat über die letz­ten Mo­na­te mit Ex­per­ten aus ver­schie­de­nen Bran­chen eine Po­si­ti­on zu KI ent­wi­ckelt, um si­cher­zu­stel­len, dass un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven und Fach­wis­sen sowie ins­be­son­de­re auch Er­fah­run­gen aus der Pra­xis be­rück­sich­tigt wer­den konn­ten. Es wurde damit ein ganz­heit­li­cher An­satz er­ar­bei­tet mit dem Ziel, den Fort­schritt und die In­no­va­ti­on von KI zu för­dern und gleich­zei­tig auch das Ver­trau­en in die Tech­no­lo­gie zu er­hal­ten, indem auch auf die Her­aus­for­de­run­gen bei KI ein­ge­gan­gen wird.

Das Dos­sier­po­li­tik ent­hält Emp­feh­lun­gen für einen aus­ge­wo­ge­nen Re­gu­lie­rungs­an­satz bei KI-Tech­no­lo­gi­en in der Schweiz, auf Basis der be­ste­hen­den Ge­set­ze. Ziel ist es, einen ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten und gleich­zei­tig in­no­va­ti­ons­ge­trie­be­nen Ein­satz der Tech­no­lo­gie zu ge­währ­leis­ten. Die Schweiz muss ge­ra­de im Be­reich KI auch si­cher­stel­len, dass sie über das er­for­der­li­che Fach­wis­sen und die not­wen­di­gen Fä­hig­kei­ten ver­fügt, um die Po­ten­zia­le von KI so­wohl für die Ge­sell­schaft wie auch für die Wirt­schaft voll aus­zu­schöp­fen. Eine KI-spe­zi­fi­sche Ge­setz­ge­bung, ins­be­son­de­re eine Re­gu­lie­rung ent­lang des Mo­dells der EU, ist ab­zu­leh­nen.

Hier geht es zum Dos­sier­po­li­tik